Erziehung, Kinder, Waldorfpädagogok

Waldorfpädagogik

Heute möchte ich meine Sicht und Erfahrungen in Sachen Kindererziehung mit euch teilen. Ich werde nicht genau erklären was Waldorfpädagogik ist. Dazu gibt es reichlich Literatur und Informationen aus dem Netz. Ich werde einfach nur aus meinem Alltag berichten und was ich so beobachtet habe.

Mein Sohn geht in den Waldorfkindergarten, weil ich schon von meinem Bauchgefühl her wahrgenommen habe, dass er dort besser aufgehoben ist wie in einem anderen. Ich war selbst von der 1. bis zur 4. Klasse in der Waldorfschule und bei den Erinnerungen daran habe ich nur positive Gefühle. Dort lag der Fokus auf der Entwicklung und Reifung des Kindes in allen Lebensbereichen, während in der staatlichen Schulen die ich anschließend besuchte das Lernen auf die nächste Prüfung im Fokus stand.

Bei meinem Sohn kann ich beobachten, dass er sich jetzt nach fast einem Kindergartenjahr sehr wohl dort fühlt obwohl er natürlich lieber bei mir und zu Hause bleiben würde. Er sagt er mag es nicht, wenn so viele Kinder durcheinander spielen und es laut ist. Aber das ist wohl in jedem Kindergarten so.
Es wird dort sehr auf jedes Kind individuell eingegangen und Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt, aber gleichzeitig lernen die Kinder auf andere und die Gruppe Rücksicht zu nehmen. Zeiten des Freispiels und der Ruhe wechseln sich ab und Rhythmus und Ablauf sind festgelegt, so dass sich die Kinder daran orientieren können und sich sicher fühlen. Es geht jeden Tag nach draußen in den Garten oder in den Wald. Außerdem wird vegane Kost angeboten. 😉

Ein Praxisbeispiel einer Bekannten:
Ihre Tochter ging auch in den Waldorfkindergarten und malte sehr gerne. Alle Bilder wurden dort gesammelt und für jedes Kind gab es eine Mappe. Sie schenkte auch gerne den Erzieherinnen ein Bild, was dann aufgehängt wurde oder die Erzieherin nahm es mit nach Hause.
Dann ging sie in einen anderen Kindergarten und verschenkte dort ihr Bild an eine Erzieherin. Als ihre Mutter sie abholte entdeckte sie ihr Bild im Papierkorb.

Welche Gefühle das in einem Kind auslöst kann sich sicher jeder Vorstellen:
„Mein Bild ist Müll!“

So etwas prägt ein Kind nachhaltig. Es befindet sich mitten in der Persönlichkeitsentwicklung. Wie soll es ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln, wenn dass was es tut von den Erwachsenen nicht wertgeschätzt wird. Und das ist genau das worauf die Waldorfpädagogik großen Wert legt!

Ich habe in der Fachoberschule den sozialen Zweig belegt und so zwei Jahre lang das Fach Pädagogik/Psychologie gehabt und in diesem Rahmen Praktika absolviert u. a. sechs Wochen in einem evang. Kindergarten. Als Praktikant tauscht man sich dann auch in der Pause mit den Erzieherinnen aus bzw. hört ihnen zu. Wenn dann eine von ihnen berichtet, dass sie jetzt zu einem Therapeuten geht weil ihr nächtliches Zähneknirschen immer schlimmer wird und die andere, dass sie so oft Kopfschmerzen hätte und die lauten Kinder ohne Tablette am Morgen gar nicht aushalten könnte, zieht man einfach für sich schon mal den Schluss den Kindergarten für das eigenen Kind später einmal sehr sorgfältig auszuwählen.

Von einer meiner Einstellerinnen hörte ich, dass ihre Tochter berichtete, dass sie die ganze Woche lang nicht draußen gewesen währen. Auf Nachfrage bei der Erzieherin soll diese gesagt haben, dass sie sehr wohl draußen gewesen währen. Hm ja was soll man dazu sagen.
Sicher ist nicht überall alles perfekt aber, wenn es schon an der grundsätzlichen Einstellung er Erzieher zu ihrem Berufsalltag hapert, möchte ich da mein Kind nicht hinschicken.
In der speziellen Ausbildung zum Waldorferzieher wird schon eine ganz eigenes und anderes Weltbild vermittelt, so dass die Lebenseinstellung der Erzieher um diesen Beruf auszuüben schon viel geeigneter ist.
Wer Interesse an dieser Erziehungsform hat kann mich gerne für genauere Alltagsabläufen anschreiben oder sich für die Theorie entsprechende Literatur besorgen.

Bücher zum Thema auf Amazon finden

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s