Jod Jodmangel macht krank

Jodmangel macht krank!

In diesem Artikel möchte ich meine aktuelle Recherche mit euch teilen.
Jod ist für Mensch und Tier ein essentielles Element, d. h. es muss über die Nahrung zugeführt werde. Das entscheidende ist die Dosis und diese ist sehr umstritten. Die offizielle Empfehlung geht davon aus das eine Überdosierung mit Jod giftig ist. Die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse belegen jedoch, dass diese Annahme auf einem Irrtum beruht. Der erste Fakt der dies untermauert ist, dass Jod wasserlöslich ist, also problemlos vom Körper ausgeschieden werde kann falls ein Überschuss besteht.

Deutschland ist Jodmangelgebiet! Bitte nicht denken, dass jodiertes Speisesalz den Jodbedarf des Körpers decken kann, es verhindert lediglich eine Kropfbildung. Abgesehen davon, dass das enthaltene Jodat nur zu 10% bioverfügbar ist und das außerdem benötigte elementare Jod überhaupt nicht enthalten ist. Weiterhin enthält Speisesalz u. a. Antiklumpstoffe und Zusätze wie Fluor, dass mit Jod konkurriert und somit eine Jodaufnahme verringert.
Inzwischen sind etliche Bücher zum Thema erschienen, wo sich der interessierte Leser ausführlich informieren kann. Ich möchte hier nur auf die äußerst wichtige Thematik aufmerksam machen.

Inzwischen gibt es duzende Erfahrungs- und Heilberichte zu Jod.
Es hat ein sehr breites Wirkspektrum. Im folgenden einige erfolgreich behandelte Krankheiten: …Weiterlesen »

Barhuf, ohne Hufeisen

„Barhuf laufen – Da geht mein Pferd fühlig.“

Ja auch unsere Pferde waren die längste Zeit beschlagen und es war einfach normal gerade auf großen Höfen mit Turnierreitern, dass die Pferde Hufeisen bekamen. Es hieß: „Wenn du von deinem Pferd Leistung willst braucht es Eisen.“ Die Barhuf-Leute waren, wenn man überhaupt mal auf welche traf Freizeitreiter, die nur ein paar mal die Woche gemütlich ins Gelände tingelten und vielleicht noch ab und an ein paar Gymnastiklektionen in der Halle übten.
Ich muss dazu sagen, dass wir auch einen hervorragenden Schmied hatten mit sehr viel Berufserfahrung. Da er auf die Rente zuging musste ich feststellen, dass so gut wie alle anderen Schmiede in der Umgebung nicht gut waren. Da begann ich mich mehr mit dem Thema Huf zu beschäftigen, während meine Einsteller einen neuen Schmied holten…Weiterlesen »

Pferdefütterung zu dick zu dünn

Pferdefütterung – „Wann ist dein Pferd zu dick oder zu dünn?“

Meine Pferdepension ist eine reine Offenstallhaltung und die Pferde werden mit Heu aus Slowfeedern gefüttert. Das Problem in der Gruppe ist natürlich, das die einen leichtfuttriger sind als die anderen.
Meiner Erfahrung nach ist es jedoch so, dass es besser ist die Pferde schlanker zu haben als pummelig. Warum? Es gibt etliche Krankheiten beim Pferd die ihren Ursprung in Übergewicht haben aber keine denen geringes, oder gar Untergewicht zugrunde liegt. Vorausgesetzt das Pferd als Dauerfresser hat keine Fresspausen die länger als vier Stunden sind und keinen Mangel an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen…Weiterlesen »